Den etymologischen Ursprung des Begriffs Störung zu kennen, ist das erste, was wir tun werden, bevor wir auf seine Bedeutung eingehen. In diesem Fall können wir hervorheben, dass es sich um ein Wort handelt, das aus dem Lateinischen stammt, weil es aus der Summe mehrerer lexikalischer Komponenten dieser Sprache gebildet wurde:
-Das Präfix "dis-" bedeutet "Trennung".
-Das Verb "turbare", das mit "stören" oder "in Unordnung bringen" übersetzt werden kann.
-Das Suffix "-io", das "Beziehung" entspricht.

Es heißt Störung zu eins Änderung das verändert den normalen oder friedlichen Zustand von etwas. Es kann eine sein Aufstand eins Aufstand a Meuterei eins protestieren oder a Tumult .
Zum Beispiel: "Die Unruhen begannen, als der Schiedsrichter zwei Spieler aus der Heimmannschaft verbannte.", "Der Gouverneur befahl der Polizei, nicht einzugreifen, da er Unruhen vermeiden will.", "Eine Störung im Bundesgefängnis verursachte drei Todesfälle".
Man kann sagen, dass die Unruhen sind Zusammenstöße oder Konflikte, die die Reihenfolge ändern . Sie entstehen in der Regel, wenn die Intensität einer Klage zunimmt und gewalttätige Handlungen stattfinden. In dieser Situation ist es üblich, dass die entsprechende Behörde antwortet und versucht, die Ordnung wiederherzustellen, indem sie Kraft .
Angenommen, eine Gruppe von Demonstranten protestiert vor dem Regierungshaus wegen der sozialen und wirtschaftlichen Krise, die a Land . Die Menschen fordern in diesem Zusammenhang den Rücktritt des Präsidenten. In der Mitte der Demonstration fangen einige Leute an, Steine zu werfen und versuchen sogar, in die Halle zu gelangen Regierungshaus : Die Polizei beschließt daher, die Randalierer zu unterdrücken und das Gehege zu schützen. Dies löst eine Störung aus, die zu Verletzungen und sogar zum Tod führen kann.
In anderen Fällen verursachen die Störungen keine größeren Unannehmlichkeiten und werden schnell kontrolliert. Mitten in einem Spiel von Fußball können sich die Spieler beider Mannschaften nach einem von ihnen begangenen Verstoß stoßen und sogar selbst schlagen. Der Schiedsrichter, um die Störung zu beenden, trennt die Rivalen, bestraft den Gewalttätigen mit einer gelben oder roten Karte entsprechend dem Verstoß gegen die begangene Vorschrift und befiehlt dann, das Spiel fortzusetzen.
Im Laufe der Geschichte gab es erhebliche Unruhen, von denen wir zum Beispiel die von Brixton (London) im Jahr 1981 hervorheben können. Dieses Viertel hatte hohe Kriminalitätsraten und es wurde beschlossen, nicht nur mehr Polizei, sondern auch für bestimmte Maßnahmen umsetzen, die den Nachbarn nicht gefielen. Diese Situation und die Tatsache, dass angenommen wurde, dass einige Agenten einen jungen Mann, der erstochen worden war, sterben ließen, obwohl sie ihm halfen, verursachten eine Störung, bei der 45 Zivilisten und 279 Polizisten verletzt wurden.
Ganz zu schweigen davon, dass ungefähr 30 Gebäude verbrannt wurden und dasselbe mit ungefähr 100 Autos passierte.
Die Unruhen in Stonewall, die 1969 gegen eine Razzia der Polizei in dem nach ihm benannten Schwulenlokal im New Yorker Stadtteil Greenwich Village stattfanden, sind ebenfalls von Bedeutung, da sie als Ausgangspunkt der LGTBI-Bewegung gelten des homosexuellen Aktivismus.